Die Genehmigungspflicht für Windräder und Solaranlagen ist in Deutschland tatsächlich ein komplexes Thema, das stark von der Größe, dem Standort und der Art der Anlage abhängt. Während kleinere Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern in der Regel genehmigungsfrei sind, gelten für Windkraftanlagen – selbst in kleinem Maßstab – oft strengere Vorschriften.
Bei Solaranlagen auf dem Dach kommt es darauf an, ob das Gebäude im Außenbereich steht oder etwa denkmalgeschützt ist – dann kann auch für kleinere PV-Anlagen eine Genehmigung notwendig sein. Bei Freiflächenanlagen ist generell eine Baugenehmigung erforderlich, vor allem wenn sie eine bestimmte Größe oder Leistung überschreiten. Auch Fragen der Netzeinspeisung und der EEG-Vergütung spielen dann eine Rolle.
Windräder sind in fast allen Fällen genehmigungspflichtig, da sie in das Landschaftsbild eingreifen, Geräusche verursachen können und oft naturschutzrechtlich relevant sind. Ab einer Gesamthöhe von 10 Metern ist in den meisten Bundesländern mindestens eine Bauanzeige, oft aber eine vollständige Genehmigung nach Landesbauordnung nötig. Wird das Windrad gewerblich betrieben oder erreicht eine gewisse Leistung, kann sogar eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erforderlich werden.
Besonders zu beachten ist auch, dass laut
https://rechtstipps.net/genehmigungspflicht-fuer-windraeder-und-solaranlagen/ lokale Bebauungspläne oder Regionalpläne den Bau von Anlagen einschränken oder ausschließen können. Es lohnt sich also, frühzeitig mit dem Bauamt oder einer auf Baurecht spezialisierten Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen. Viele Kommunen bieten mittlerweile auch Informationen und Sprechstunden für Bürger an, die in erneuerbare Energien investieren möchten.
Meine Empfehlung: Geh systematisch vor. Prüfe zunächst die Landesbauordnung deines Bundeslandes, kläre dann die konkreten Bedingungen deines Grundstücks und sprich früh mit den zuständigen Behörden. Es ist aufwendig, aber durchaus machbar – und am Ende lohnenswert, wenn du rechtssicher in die Energiewende investierst.